Nr.
|
Stücktitel |
Autor*In |
D/H |
|
|
1283 | MS Rosta - Kreuzfahrt kuriosa! | Jasmin Leuthe | 5/4 |
|
Die Aufregung ist groß, die drei befreundeten Ehepaare Alfred und Vroni, Mariele und Heiner sowie Mathilde und Franz gehen mit der MS Rosta auf große Kreuzfahrt! Nicht nur das exklusive Kreuzfahrtschiff sorgt für Entzückung, sondern auch der adrette Kapitän Schifferlein! Jede der Damen möchte selbstverständlich beim Kapitänsdinner direkt neben dem Kapitän sitzen. Die Männer genießen derweil den Ausblick nicht nur aufs Meer, sondern natürlich auch auf das nahegelegene Pooldeck.
Doch – oh Schreck! Durch ein Ungeschick der Männer ist der Kapitän plötzlich nicht mehr in der Lage das Schiff zu steuern, jetzt müssen Alfred, Heiner und Franz ran! Dummerweise wird im Übereifer ein Teil der Crew im Hafen von Marseille vergessen!
Wer soll denn nun die Yoga-Stunde sowie die Travestie-Modenschau übernehmen? Zu allem Übel sind die Zwillinge Britta und Gitta Strohbach-Strümpfelbaum, ihres Zeichens Besitzerinnen des großen Reisebüros Schwabenreisen mit an Bord, um zu prüfen, ob die MS Rosta in ihr Programm aufgenommen wird. Die Ereignisse überschlagen sich. Aber mit viel Witz, Charme und Esprit bekommen unsere sechs Reisenden wortwörtlich das Ruder nochmals herumgerissen!
|
|
1269 | Schmerz lass noch! (schwäbische Fassung) | Jasmin Leuthe | 5/4 |
|
Endlich ist es soweit! Frau Dr. Grünspans erster Arbeitstag in der neu übernommenen Praxis fängt sofort turbulent an! Gott sei Dank steht ihr Doris, die Arzthelferin und gute Seele der Praxis mit Rat und Tat zur Seite als z. B. der großspurige Bürgermeister Fritz Gscheidle mit seiner Frau Anni, samt seiner Mutter Rosa aufkreuzt. Schleunigst muss bescheinigt werden, dass Oma Rosa dringend ins Altersheim eingewiesen wird. Doch da hat nicht nur Schwiegertochter Anni was dagegen einzuwenden!
Als dann Berni, der stotternde Pfleger der Dreifürstensteinklinik welcher heimlich eine große Liebe zu Doris hegt, mit drei Insassen der örtlichen psychiatrischen Klinik auftaucht, überschlagen sich die Ereignisse. Klara, Didi und Kalle bringen mit unsichtbaren Tieren, Röntgenbrillen und Zaubertricks nicht nur ordentlich Schwung in die Bude, sondern erfinden kurzerhand auch völlig neue Behandlungsmethoden! Speziell Kalle wechselt so schnell die Persönlichkeiten, dass es einem schwindelig werden kann. Wer jedoch zuletzt Patient, Arzt und wer Insasse einer Klinik ist, das gilt es herauszufinden!
|
|
1226 | Sieba onder oim Dach (schwäbische Fassung) | Jasmin Leuthe | 5/4 |
|
Das junge Paar Alex und Nicki wohnen in der Dachwohnung von Nickis schlitzohrigem Opa Julius. Beide träumen vom eigenen Häuschen. Aber Mirta, die scharfzüngige Mutter von Alex, macht den beiden durch ihre ständigen Einmischungen das Leben nicht leicht. Da hilft auch die Unterstützung von Ursi, der Oma von Alex und Mutter von Mirta, nicht viel. Als dann Uli, beste Freundin und Inhaberin eines Kräutershops, einen Wettbewerb entdeckt, bei dem ein Haus gewonnen werden kann, scheint sich ein Lichtblick zu ergeben. Doch was ist die Aufgabe?
Alle Familienmitglieder müssen für 4 Wochen unter einem Dach harmonisch miteinander leben. Das ist allerdings mit Mirta, Nickis Vater, einem waschechten Cowboy und Ranchbesitzer aus den USA, und den vielen Likörchen und Tränken, die Uli dabei hat und die auch die Libido anregen, nicht so einfach. Nach dem einen oder anderen Gläschen gerät nicht nur Mirta außer Rand und Band.
Da kann dann nur noch der Nachbar Friedolin helfen, welcher verkleidet als Tante Friedlinde nochmal ordentlich Schwung in die Bude bringt. Ob Karla Kiesewetter, Sachverständige der Fertighausfirma Krummnägele hier noch den Durchblick behält und ob Nicki und Alex zum Schluss den Traum der eigenen vier Wände leben dürfen?
|
|
1223 | Bäckerei Bräzzele (schwäbische Fassung) | Jasmin Leuthe | 4/4 |
|
Bernhard und Gerdi sind die Inhaber der örtlichen Bäckerei Bräzzele, welche sie mit Hilfe von Wilhelmine, der taffen Senior-Chefin und Mutter von Bernhard mit viel Engagement und Können seit Jahrzehnten führen. Auch Tommy, der Bäckergeselle, der ebenfalls mit im Haus wohnt, ist mit Leib und Seele dabei. Um den Nachbarn eine Freude zu machen, werden dann auch schon einmal die Brezeln vom Vortag im Ort verschenkt. Sehr zum Unmut von Evi Knauserle, der Frau des zweiten Bäckers Hans Knauserle am Ort. Dieser ist ein ruhiger und gutmütiger Geselle, welcher aber ziemlich unter der Fuchtel seiner herrischen Frau steht.
Dann taucht Lissy von Tunichtgut auf, eine Dame aus feinen Kreisen. Eine zickige, hochnäsige Person, die aus unerfindlichen Gründen beschließt, die offene Rechnung der letzten Teeparty, ausgerichtet von der Bäckerei Bräzzele, nicht zu bezahlen. Als sie im Streit die Wohnung der Familie Bräzzele verlässt, stürzt sie und erwacht ohne Gedächtnis. Was für eine gute Gelegenheit! Denn sofort wird sie als vermeintliche Aushilfe eingestellt, um unerkannt dort ihre Schulden abzuarbeiten. So wird aus Lissy von Tunichtgut - Elli die Bäckerei-Gehilfin und es scheint sich als wirklich gute Idee zu entpuppen, wäre da nicht noch der Polizeioberkommissar Willy Schlaumeier und das wiedererwachende Gedächtnis von Elli.
|
|
1193 | A eiskalta Bescherung! (schwäbische Mundart) | Jasmin Leuthe | 5/5 |
|
Es ist Heiligabend. Loni und Anton sind voller Vorfreude mit den letzten Vorbereitungen beschäftigt, denn Antons Bruder Freddy samt seiner Frau Melitta sind zum Festmahl eingeladen. Nur Opa Karl verbreitet mit seiner fiesen und intriganten Art schlechte Laune. Die Stimmung kippt vollends, als dieser kundtut, dass er seine Söhne enterbt hat.
Bei der darauffolgenden, hitzigen Diskussion spricht sich Karl so in Rage, dass er das Zeitliche segnet.
Nun ist die Sorge groß, denn wie kann man sich in dieser verzwickten Lage das Erbe doch noch sichern? Kurzerhand wird Opa Karl im Keller versteckt. Lonis verwirrte Mutter Erna tut ihr Bestes, um die Lage noch weiter zu verkomplizieren, aber vielleicht lässt sich auch Willi Böckle - Leiter der örtlichen Versicherungsagentur für die eigenen Zwecke einspannen?
Dann tauchen Loretta Baretta, eine Sonderagentin des Morddezernates und Zensi Streusele die vermeintliche Liebschaft des Verstorbenen auf und das Chaos ist perfekt. Als dann plötzlich der dahingegangene Opa Karl auch noch verschwunden ist, scheint die Lage zunächst aussichtslos.
|
|
1171 | Hoiß' Nächt' ond kalt' Fiaß'!
(schwäbische Mundart) | Jasmin Leuthe | 4/4 |
|
Die drei befreundeten Ehepaare Alfred und Vroni, Heiner und Mariele sowie Franz und Mathilde haben lang gespart. Endlich ist es soweit! Sie steigen gemeinsam in den Flieger Richtung Mallorca.
Trotz einigen Turbulenzen auf der Reise kommen sie jedoch wohlbehalten in der Finca „Los Kläpprigos Budos“ an und nach einem Blick aus dem Fenster Richtung Strand ist für alle Beteiligten klar: Das wird ein toller Urlaub.
Auch der Besitzer der Finca, Aurelio Martinez, lässt unseren Urlaubern keine Wünsche offen. Vor allem die Frauen weiß er bald mit seinem südländischen Charme zu überzeugen. Als Franz dann beim Schlafwandeln unverhofft auf Grace Callahan trifft, beginnt sich das Blatt zu wenden, denn die vermeintliche US-Schauspielerin scheint großen Gefallen an den Männern zu finden. Das wiederum löst bei deren Ehefrauen nicht gerade Begeisterungsstürme aus.
Nachdem also die Männer mit Grace an die Strandbar gegangen sind, erklären sich die Frauen nach dem einen oder anderen Glas spanischen Wein bereit als Background-Sängerinnen für Aurelio einzuspringen, da dieser von einer großen Gesangskarriere träumt.
Das Chaos ist perfekt als alle am nächsten Morgen in den Armen eines anderen Partners erwachen. Wurde hier gar Partnertausch veranstaltet? Und als dann auch noch die gesamte Urlaubskasse samt Schmuck fehlt, kommt zunächst nur ein Verdächtiger in Frage. Franz! Denn auch er scheint spurlos verschwunden. Hat er sich tatsächlich mit dem Geld seiner Freunde aus dem Staub gemacht und seine Mathilde im Stich gelassen? Oder gibt es doch eine andere Lösung?
|
|
1160 | Tanzcafe Edelweiß (schwäbische Fassung) | Jasmin Leuthe | 5/5 |
|
40 wird man nur einmal im Leben. Deswegen lädt Hardy seine Freunde Andi, Hanna, Mona, Tom und Michel sowie deren Frauen Babsi und Kathy zur großen Sause ein und zaubert ein selbstgekochtes Menü, von dem alle restlos begeistert sind.
Jedoch ist das Erstaunen groß, als am nächsten Morgen die ganze Truppe gemeinsam bei Hardy aufwacht und allen die Erinnerung an den gestrigen Abend zu fehlen scheint. Am Alkoholkonsum lag es schon einmal nicht, aber hat Hardy gar aus Versehen eine falsche Zutat beim Kochen verwendet.
Zu allem Übel erscheint dann noch Prolo-Paule, Besitzer der örtlichen Disko, samt seiner rechten Hand Lou-Lou und fordert nicht nur seinen gestohlenen Geldbetrag in Höhe von 100.000 Euro zurück, sondern auch noch eine Bühnenshow für die Eröffnung seines neuen Tanzcafés als Wiedergutmachung.
Um das Chaos perfekt zu machen, bekommen es die Freunde noch mit grün gefärbten Haaren, ungewollten Piercings, dem Spielcasino, einem verschwundenen Ehemann und einem Koffer voller Geld zu tun.
|
|
1150 | Verliebt, verlobt, verschwonda! (schwäbische Fassung) | Jasmin Leuthe | 5/6 |
|
Was gehört zu einer richtigen Hochzeit dazu? Richtig – ein ordentlicher Junggesellenabschied! Und so feiert unsere Braut Kathi mit ihren Freundinnen Mona, Babsi und Hanna einen feuchtfröhlichen Abend zuhause, während ihr Bräutigam Michel gemeinsam mit seinen Kumpels Hardy, Tom und Andi die Nacht zum Tage macht.
Am nächsten Morgen jedoch ist die Überraschung groß: Denn außer Eheringen und Eckzähnen fehlt auch noch Michel, der Bräutigam! Keiner der Männer kann sich an den vorigen Abend erinnern und Michel bleibt verschwunden.
Doch dann taucht plötzlich Prolo-Paule, der Besitzer einer Go-Go-Bar, samt seiner Bardame Lou-Lou auf und findet seinen gestohlenen Porsche in Kathis und Michels Hof. Ein Paket mit Netzstrumpfhosen, ein Tattoo und Ricky, die heiße Nageldesignerin, runden das Chaos ab! Ist für Kathi jetzt der Traum in Weiß geplatzt oder taucht Michel, der verschwundene Bräutigam, doch noch auf?
|
|
1145 | Wellness, Witwen und heiße Wünsche (schwäbische Fassung) | Jasmin Leuthe | 5/5 |
|
Helene, die Chefin der Pension Filsenberg - Höfle beschließt, um mit dem allgemeinen Trend mithalten zu können, ihre Pension auf Wellness umzurüsten. So wird kurzerhand im Keller eine Sauna eingebaut, die Zimmer zu Superior aufgerüstet und der bisherige Stallknecht Max, auf ein Wellness-Trainer-Seminar geschickt. Auch ihr Ehemann Paul, der Chefkoch des Hauses und Rita die Angestellte, kommen um die erweiterten Angebote nicht herum.
Zum Glück greift ihnen auch Hannes, der Freund von Rita und Junior-Chef eines ortsansässigen und renommierten Restaurants helfend unter die Arme. Als dann die ersten Gäste in Form von drei taffen Witwen aus dem Schwarzwald eintreffen, scheint der Plan aufzugehen. Diese buchen die ersten Behandlungen und sind um einen flotten Spruch nicht verlegen. Da wird dann auch kurzerhand der Pizzabote ins Haus bestellt, um dem nagenden Hunger durch die gebuchte Schrotkur zu entgehen.
Jedoch gibt es noch einige Komplikationen als Emil von Nierenstein, ein Abgesandter des Hotel-und Gaststättenverbandes, sich als Gast einmietet. Die Situation eskaliert, als von Nierenstein die von Max und Helene verfasste Anzeige für den Farrenstall in die Hände bekommt. Dort wird Max, seines Zeichens der prämierte Bulle des Hofes, mit seinen besonderen Zucht-Fähigkeiten beworben. Leider geht von Nierenstein durch die identischen Namen nun nicht vom Bullen, sondern vom Wellness-Trainer Max aus und schlägt sofort Alarm. Er denkt, dass er sich in einem einschlägigen Vergnügungs-Etablissement befindet und Helene samt Team müssen nun alles daran setzen, damit diese katastrophale Bewertung nicht in der Zeitung des Hotel-und Gaststättenverbandes veröffentlicht wird.
|
|
1136 | Bis(s) zom Herzinfarkt (schwäbische Fassung) | Jasmin Leuthe | 5/5 |
|
Die drei Freunde Alfred, Heiner und Franz führen ihre Frauen Vroni, Mariele und Mathilde ins Kino aus. Jedoch nicht in den wie von den Frauen gewünschten Film „Titanic 2“, sondern in „Draculas Erbe“. Sichtlich geschockt kehren die Frauen mit ihren Männern heim und tun ihren Unmut über diesen gruseligen Film kund.
Bei einem Blick aus dem Fenster entdeckt Mariele den neuen, feschen Nachbarn, der gerade am Einziehen ist. Die drei Freundinnen beschließen sofort, sich auf Nachbarschaftsbeobachtung zu begeben und verstecken sich hinter Vronis Brombeerhecke im Garten, um den neuen Nachbarn anzuschmachten.
Natürlich sind die Männer von dieser Aktion wenig begeistert und dementsprechend sauer. Sofort wird dann Tony Mahony, ein Personal-Trainer, engagiert. Er soll die Männer auf Vordermann bringen. Als sich dann aber herausstellt, dass dieser besagte Nachbar Benno ist, ein Bekannter von Franz, fassen die Männer einen geheimen Plan, um den Frauen eins auszuwischen.
Benno soll sich verkleidet als Graf Draco den Frauen vorstellen und ihnen damit einen ordentlichen Schrecken einjagen. Die schrullige Nachbarin Frieda wird in den Plan eingeweiht und greift Benno, alias Graf Draco, unter die Arme. Allerdings haben die Männer die Rechnung ohne die Frauen gemacht, denn diese holen sich mit Loretta Baretta, einer Spezialistin für außergewöhnliche Fälle, schlagkräftige Unterstützung auf ihre Seite. Alles gipfelt dann in einer aberwitzigen Situation, aus der die Männer dann hoffentlich noch mit heilem Kopf und Kragen herauskommen.
|
|
1132 | D' Mallorca-Reise
(schwäbische Fassung) | Jasmin Leuthe | 5/4 |
|
Franz und Alfred, zwei gute Freunde, kommen von einer gewonnenen Mallorca-Reise zurück. Voller Freude empfangen die beiden Ehefrauen Mathilde und Vroni ihre Männer. Die Männer erzählen begeistert von ihrem Urlaub und den französischen Zimmernachbarinnen, die sie kennen gelernt haben.
Doch dann der Schock: Vroni und Mathilde entdecken in Alfreds Koffer ein Bikinioberteil der französischen Zimmernachbarin und somit vermutlichen Geliebten von Alfred. Das will sich Alfreds Ehefrau Vroni natürlich nicht gefallen lassen. Tochter Susi unterstützt sie und beschafft einen italienischen Liebhaber für sie.
Das Chaos ist perfekt, als zum Schluss noch die beiden Französinnen aus dem Urlaub auftauchen. Nach vielen Irrungen, Verwechslungen und Eifersuchtsdramen gipfelt das Ganze in einem unerwarteten Finale.
|
|
1112 | A Doppelzemmer für fünf! (schwäbische Fassung) | Jasmin Leuthe | 5/5 |
|
Seit Helene und Paul ihre Pension in eine Wellnessoase mit Bauernhof-Charakter umgewandelt haben, läuft das Geschäft richtig gut und die Gästebücher sind voll! Der bisherige Haus- und Hofmeister Max ist zwischenzeitlich ein perfekt ausgebildeter Wellnesstrainer, welcher als Meister Hoi die Gäste verwöhnt. Ganz neu bietet er nun auch Akkupunktur und Hypnose an. Natürlich will er die neu erlernten Fähigkeiten sofort anwenden. Allerdings läuft die getestete Hypnose bei Helene mit witzigem Ergebnis etwas aus dem Ruder.
Bio-Bauer-Buschmann liefert seine exzellente Bio-Ware. Die flotte Rezeptionistin Rita ist mit Feuereifer dabei, wenn z. B. Gäste wie Oma Hilde und deren Enkelin Wilma oder Diddi Spechtler, der in ganz geheimer Mission unterwegs ist, zum Urlaub machen anreisen.
Dann taucht Kalle Bommel auf! Kalle ist ein entflohener Insasse der Dreifürstensteinklinik und ihm dicht auf den Fersen ist Frau Dr. Dr. Cäcilia Obertal, deren einziges Ziel ist, Kalle so schnell wie möglich wieder in die geschlossene Abteilung zu verfrachten. Dazu hat sie sogar extra ihren mobilen Lügendetektortester dabei!
Kalle ist zwar nicht gefährlich, wechselt aber ständig seine Identitäten. Und so kommt es ganz fix dazu, dass es heißt: „A Doppelzemmer für fünf!“
|
|
1095 | Agentur Schwabenpower
(schwäbische Fassung) | Jasmin Leuthe | 5/5 |
|
Die neue Geschäftsidee von Vroni, Mariele und Mathilde entwickelt sich zu einem vollen Erfolg! Die „Agentur Manpower“ ist eine Agentur von Frauen für Frauen mit Männern im Angebot. Zwei Kategorien gibt es zur Auswahl: In Kategorie A befinden sich die Prachtexemplare, die Single-Männer zum Kennenlernen und Verlieben. In Kategorie B sind die „Schaffer“ zu finden. Diese sind nicht zum Heiraten gedacht, sondern zum Mieten für Arbeiten aller Art. In diese Kategorie haben die drei Geschäftsführerinnen auch ihre Männer Alfred, Heiner und Franz gesteckt. Diese sind darüber natürlich nicht erfreut, wer will schon gern für ältere Damen Holzkörbe schleppen, Dächer reparieren oder sogar deren Füße waschen?
Doch dann taucht ein Neuzugang für die Kategorie A auf: Leo! Heidi, Mathildes Nichte und Assistentin in der Agentur, ist sofort Feuer und Flamme für den flotten Burschen und verfrachtet diesen nicht in die Kategorie A, sondern in B, um ihn sich selber zu angeln. Damit dies nicht so auffällt, verschiebt sie Alfred, Heiner und Franz in die Kategorie A und die drei Männer dürfen sich nun an illustren Dates erfreuen!
Dies bleibt aber dank der Stammkundin Frieda sowie dem neugierigen Sensationsreporter Harro Klatschmaul natürlich nicht lange unentdeckt. Daraufhin beschließen die drei Geschäftsführerinnen ihre Ehemänner einmal so richtig in die Zange zu nehmen.
|
|
1075 | Irgendwo em Nirgendwo
(schwäbische Fassung) | Jasmin Leuthe | 5/4 |
|
Alex und Nicki sind frisch verliebt und beziehen gerade ihre erste, gemeinsame Wohnung. Ihr Glück könnte perfekt sein, wäre da nicht Mirta, die Mutter von Alex. Mirta fühlt sich zu Höherem berufen und sucht eine Frau aus besseren Kreisen für ihren Alex. Mirta zeigt Nicki deswegen nicht nur die kalte Schulter, sondern sogar eher die Haare auf ihren Zähnen.
Doch es gibt da auch noch Julius, den Opa von Nicki und Ursi, die Oma von Alex. Diese zwei Schlitzohren verbünden sich und machen gemeinsame Sache, um Alex und Nicki zu helfen. Da wird dann Mirta auch schon mal mit einem raffinierten Trick ruhig gestellt oder schnell Friedolin, der gute Kumpel von Opa Julius in die reiche Erbtante Friedlinde verwandelt.
Diese Tante Friedlinde lügt dann in den wildesten Ausführungen das Blaue vom Himmel herunter. Auch Moni und Uli, die zwei besten Freundinnen von Nicki sind sofort mit Rat und Tat zur Stelle, um dem jungen Paar tatkräftig unter die Arme zu greifen. Als dann John, der richtige Vater von Nicki, plötzlich aus Amerika auftaucht, ist das Chaos perfekt.
Mirta schwebt durch die Mixturen von Ursi und Julius in eine andere Welt, Tante Friedlinde trifft auf Moni und Uli und nutzt die neu gewonnene Weiblichkeit sofort aus, bekommt dann aber mit John einen richtig heißen Verehrer, der kaum zu bändigen ist. Und Nicki und Alex? Die zwei stehen inmitten der ganzen Turbulenzen und versuchen einen ruhigen Kopf zu bewahren.
|
|
1060 | Wir werden das Kind schon schaukeln! | Evelyn Heuwetter | 5/5 |
|
Bei Familie Kaltenbach beginnt sich vieles zu verändern sowohl beruflich wie privat. Kann und will Vater Kaltenbach den Haushalt führen, falls seine Frau Arbeit findet? Zudem hat Sohn Kaltenbach hat ein Geheimnis, von dem nur seine Freundin Tessa weiß.
Tochter Kaltenbach macht sich aus dem Staub an den Strand von Mallorca. Und bringt von dort eine „Überraschung" mit Namen Micky mit.
Doch was haben die Nachbarsleute mit all dem zu tun? Petra und Paul mischen kräftig mit.
Karoline Kaltenbach und Nachbarin Petra schmieden geheime Berufspläne. Otto Kaltenbach und Nachbar Paul spielen „Hausfrau" und die Eltern von Tessa, die sich endlich mal vorstellen wollen, bringen das Leben der Kaltenbachs gehörig durcheinander. Aber, die Männer werden das Kind schon schaukeln!
|
|
995 | D'r Berghofmord (schwäbische Fassung) | Willy Stock | 4/4 |
|
Kurzfassung: Als eines Tages die Köchin der Berghof-Gaststätte einen unbekannten Telefonanrufer mit den Worten: "Das geht jetzt nicht! Der ist gestorben!" abwimmelt, verbreitet sich die Nachricht vom Tod des Berghofwirts in Windeseile. Seine Verwandtschaft, die sich nie um ihn gekümmert hat, reist an und sieht sich schon als Erben. Doch der Berghofwirt will mit seinem scheinbaren Ableben der habgierigen Verwandtschaft einen Denkzettel verpassen. Allerdings hat er nicht damit gerechnet, wie schwierig es ist, wieder unter die Lebenden zu gelangen. Das hält die Spannung bis zum Ende aufrecht. Eine überraschende Wendung tritt auch bei den beiden Kurgästen des Berghofs ein. |
|
955 | Gauner em Doppelpack
(schwäbische Fassung) | Willy Stock | 5/5 |
|
Kurzfassung: Die Landstreicher Karl und Eugen erfahren, dass die Besitzer einer Villa in den Urlaub gefahren sind. Sie dringen sie in das Haus ein. Da sie kein Bargeld finden, vermieten sie die Zimmer. Die Mieter sind ein Großwildjäger, eine Schönheitskönigin und zwei ältere Damen. Inzwischen haben die Besitzer jedoch von einem Nachbarn gehört, dass in ihrem Haus etwas nicht stimmt. Sie kommen zurück und entlarven am Ende die beiden älteren Damen als Diebinnen. Sie wollen auch Karl und Eugen ins Gefängnis bringen. Im letzten Moment jedoch gelingt allen Vieren die Flucht. |
|
901 | D'r Stierkampf
(schwäbische Fassung) | Willy Stock | 4/4 |
|
Kurzfassung: Der Jungbauer Martin weigert sich strikt zu heiraten. Da stellt Oma von sich aus eine Haushälterin ein und prompt stellt sich ein, was alle erwartet haben: Martin verliebt sich in sie. Als er um ihre Hand anhält, erfährt er, dass sie erst heiraten darf, wenn ihr ältere Schwester Kathy bereits verheirat ist. Da Kathy aber nicht nur Haare auf den Zähnen hat, sondern dazu auch noch eine Schwertgosche hat, findet sich für sie kein Bräutigam. Warum sich der Knecht Michel bereit erklärt, um ihre Hand anzuhalten und wie er es tatsächlich schafft, die wilde Kathy zu bändigen, erhöht die Spannung bis zum Ende. |
|
900 | D'r Alptraum
(schwäbische Fassung) | Willy Stock | 5/4 |
|
Kurzfassung: Bei Familie Häberle ist die Frau für das Einkommen und der Mann für den Haushalt zuständig. Nach dem Verlust seines Arbeitsplatzes hat Manfred die Rolle des Hausmanns übernommen. Er ist froh, dass er sein eigener Chef ist. In der Küche hat er sich zu einem wahren Kochkünstler entwickelt. Sein einziger Kummer ist, dass er mit dem Taschengeld von seiner Frau kurz gehalten wird. Auch seinem Vater und seinem Schwiegersohn geht es nicht besser. Alle drei haben nur ein Ziel: »Wie kommen wir zu mehr Taschengeld?« Die Lage spitzt sich zu, als flüchtige Urlaubsbekannte auftauchen und nicht mehr gehen wollen. Opa bringt sie am Schluss aber dann doch dazu, dass sie fluchtartig das Haus verlassen. |
|
899 | D‘r Lottogwenn
(schwäbische Fassung) | Willy Stock | 4/3 |
|
Kurzfassung: Opa Häberle erfüllt nicht die üblichen Vorstellungen von einem Großvater. Seine Schwiegertochter Berta kann sich nicht damit abfinden, dass er immer mal wieder über die Stränge schlägt. Sein Sohn Fritz versucht vergeblich zu vermitteln. Als Opa mit seiner Enkelin Barbara und deren Freund Klaus in Punkerkleidung zu einem Discobummel aufbricht, bringt er das Fass zum Überlaufen. Berta stellt ihren Mann vor die Wahl: er oder ich! Wie kann sich Opa vor der geplanten Abschiebung ins Altenheim retten? Welche Rolle spielt die geheimnisvolle Sonja? |
|
898 | Sieba auf oin Stroich
(schwäbische Fassung) | Willy Stock | 5/4 |
|
Kurzfassung: In einer Dorfwirtschaft treffen am gleichen Abend sieben Gäste ein. Der Gastwirtin und ihrer Bedienung kommen sehr bald Zweifel an der Identität der Gäste. Als in der Zeitung darauf hingewiesen wird, dass aus einer nahen Nervenklinik vier als gewalttätig eingestufte Insassen entkommen sind und die Beschreibung auf vier der Gäste passt, beschließt die resolute Bedienung zu handeln und diese dingfest zu machen! Ein unerwarteter Schluss bringt dann die tatsächlichen Beweggründe der Gäste ans Licht. |
|
897 | D’ Silberhochzeit
(schwäbische Fassung) | Willy Stock | 5/4 |
|
Kurzfassung: Petra will ihre Eltern zur Silberhochzeit mit einem besonderen Geschenk überraschen. Dazu bittet sie ihre Freundin im Standesamtsregister den Hochzeitstag ihrer Eltern zu bestimmen. Dabei stellen sie fest, dass Petras Eltern laut Registereintrag nicht verheiratet sind, Stempel und Unterschrift fehlen. Müssen Petras Eltern erneut zum Standesamt? Und wird Martha ihrem Mann Karl, der sich in seiner Pascharolle wohl füllt, noch einmal das Jawort geben? Wieso geht Oma Emma mit Rucksack in den Wald und was tut Opa Georg im Kleiderschrank? |
|
867 | Chaos in der Muckibude
(schwäbische Fassung) | Heike und Didi Müller | 5/5 |
|
Kurzfassung: Jochen und Petra haben sich die vermeintliche Gaststätte »la Palestra« (dt. das Fitnesscenter) auf dem Lande gekauft. Sie haben alles neu renoviert und auch schon die Köchin Berta eingestellt. Erst als die Möbelpacker Fitnessgeräte statt Stühlen und Tischen für eine Gaststätte anliefern, wird ihnen klar, dass sie sich in einer misslichen Lage befinden. Einerseits warten Stammgäste schon auf die Wiedereröffnung des Fitnesscenters, andererseits rechnet die Schwiegermutter fest mit der Eröffnung einer Gaststätte. |
|
774 | Der gemeine Hasendieb oder Hast den Has'n g'sehn? (schwäbische Fassung) | W. W. Haberstroh | 5/4 |
|
Kurzfassung: Wer kennt sie nicht, die typisch zerstrittene Nachbarschaft? Die erste Streitpartei ist die verwitwete Landwirtin Rosa, deren Sohn Max nur seine Hasen im Kopf hat, so dass die Magd alle Arbeit allein erledigen muss und Abwechslung nur beim Briefträger findet. Die zweite Streitpartie ist die Gärtnereibesitzerin Klara, deren Mann mehr den Alkohol liebt als die Arbeit. Die Boten für den Austausch der nachbarlichen »Nettigkeiten« sind der Briefträger und die Bäckersfrau, eine Kundin der Gärtnerei. Plötzlich treibt ein Dieb sein Unwesen und stiehlt die Hasen, das Kraut und den Salat. Jeder verdächtigt jeden. |
|
773 | Der Frühbeetcasanova | Rita Slembek-Aldinger | 3/4 |
|
Kurzfassung: Eugen, der Alleinherrscher im Hause Wäggerle, kommt vom Hasenverein mit Blessuren an Leib, Seele und Auto nach Hause. Er kann sich aber an nichts erinnern! Doch dem Nachbar sein Mäuerle ist ganz verschoben und der Kellnerin vom »Löwen« ist in ihrer Dachkammer angeblich Gewalt angetan worden. Der Täter ist geflüchtet und ins Frühbeet gestürzt. Dabei hat er sich verletzt, Blutspuren sind gefunden und die Polizei ermittelt. Alle Männer haben verbundene Daumen, wer aber ist der Frühbeetcasanova? |
|
772 | 'S Schtorakäschtle | Rita Slembek-Aldinger | 3/5 |
|
Kurzfassung: Der Antiquitätenhändler Kügele kauft billig eine echte Madonna und zahlt teuer für ein »falsches« Kind, und sein bester Freund Bruno, ein »Lebenskünstler«, kassiert die Alimente, während seine Frau Annemarie Kurse zur Selbstverwirklichung besucht. Dazu bringt der Sohn vom Studieren zuerst die falsche, dann aber doch richtige Braut mit. Aber auch die Polizei kommt ins Spiel, entschuldigt sich, weil nichts stimmt, sondern alles nur ein Riesenspaß war, und das alles nur wegen eines Besuches im »Schtorakäschtle«! |
|
660 | Der amtliche Besuch | Manfred Stanzel | 3/4 |
|
Zu diesem Stück liegt keine Inhaltsangabe vor. |
|
654 | Oma wehrt sich! | Monika Sautter | 3/4 |
|
Oma löst begeistert Kreuzworträtsel. Und einmal gewinnt sie tatsächlich eine vierwöchige Südamerika-Kreuzfahrt. Die gesamte Familie schmiedet schon Pläne mit ihrem Geld, ohne sie zu fragen.
Aus Wut darüber spielt sie die reiselustige Dame von Welt. Allein ihr Enkel und später der Herr Pfarrer erfahren ihr Geheimnis. Am Ende klärt Oma die Familie auf, und alle sind erleichtert über die nicht unternommene Südamerika-Tour.
|
|
609 | Das vermietete Bett | Gerti Zinser | 4/4 |
|
Kurzfassung: Mutter nimmt ohne Wissen ihres Sohnes einen weiblichen Feriengast auf und gibt diesem sogar sein Zimmer. Der Sohn hat aber in seinem Zimmer eine Verabredung mit seiner Verlobten und prompt gibt es die ersten Verwicklungen. Vater Gustav gefällt der weibliche Feriengast ausnehmend gut und so ist er hinter der hübschen Monika her, sobald es seine Frau nicht sieht. Als dann der Ehemann der Urlauberin auftaucht, geht es drunter und drüber. |
|
606 | Reisefiaber | Werner Gaus | 2/3 |
|
Kurzfassung: Mutter und Tochter erfasst das Reisefieber im April. Die Reiseprospekte locken mit herrlichen Urlaubsparadiesen. Die Tochter testet bereits ihre Badekleidung. Nur der Vater will wie immer 14 Tage in den Schwarzwald. Mutter und Tochter setzen sich durch und buchen einen Urlaub ohne den Vater. Kurz vor knapp gibt es Probleme mit dem Reisebüro und so muss Opa als Retter des Urlaubs einspringen. |
|
520 | Gestorben wird nicht
(schwäbische Fassung) | Jasmin Leuthe | 5/4 |
|
Kurzfassung: Gabi Hämmerle feiert ihren 40. Geburtstag. Ihre Tante Agathe samt Ehemann Arthur, die junge Untermieterin Franzi sowie die türkische Nachbarin Ayshe sind als Gäste eingeladen. Nach einem Schwächeanfall von Tante Agathe bricht Panik aus, denn sie gibt kein Lebenszeichen mehr von sich. Die erste Vermutung, Agathe sei vergiftet worden, scheint sich zu bestätigen. Verdächtigungen überschlagen sich, denn jeder könnte der Täter sein! Als die Ärztin den Ehemann von Gabi außer Gefecht setzt und dann auch noch Polizeiobermeister Pingel auftaucht – spitzt sich die Lage dramatisch zu. Wer trägt die Schuld am Ableben von Tante Agathe? |
|
406 | Eine märchenhafte Vereinsfeier | Manfred Stanzel | 3/4 |
|
Dieses Jahr soll die Vereinsfeier vom Turnverein (Feuerwehr, Schützenverein, Sportclub) nicht nach dem gewohnten Schema ablaufen. Darum will die Vorstandschaft ein Theaterstück aufführen. Der Schriftführer hat schon ein Stück ausgesucht: Ein märchenhaftes Liebesspiel! Doch schon beim Verteilen der Rollen kommt es zu Meinungsverschiedenheiten. Jeder will die beste Rolle für sich haben.
Persönliche Eitelkeiten und unterschwellige Gehässigkeiten lassen das Vorhaben beinahe platzen. Trotz allem findet doch noch die erste Probe statt, bei der alles drunter und drüber geht. Und bei der Premiere kommt alles anders als geplant... |
|
402 | Jeder kriegt, was er verdient | Manfred Stanzel | 2/5 |
|
Herr Lecker ist der Geschäftsführer einer Firma, die Werkzeuge herstellt. Und außerdem ein echtes Ekelpaket. Unfähig, machtsüchtig und intrigant. Er entlässt Mitarbeiter nach Belieben, stellt der Sekretärin nach und will durch Betrug Chef des Unternehmens werden. Dabei ist er nur ein ganz kleiner Willi.
Als der richtige Generaldirektor verreist, will Lecker die Gunst der Stunde nutzen, und mit Hilfe eines dubiosen Geschäftsmannes aus Italien den großen Coup landen. Er weiß nicht, dass ihm sein Chef schon seit längerer Zeit misstraut. Auch Leckers Frau ist ihrem Mann auf der Spur. Und welche Rolle spielt eigentlich der Computerfachmann aus Australien? |
|
401 | Der gestohlene Amor
(Besetzungsvariante II) | Manfred Stanzel | 5/2 |
|
Bei der neureichen Familie Dittenhauser ist immer was los. Die Dame des Hauses hat exklusive Gäste zur Dinner-Party im Garten geladen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Da passiert es: zwei Nächte vor dem Fest wird die kostbare Amor-Statue der Dittenhausers von einem Unbekannten gestohlen. Auch die eilends herbeigerufene Polizei tappt völlig im Dunkeln.
Wer könnte der nächtliche Einbrecher sein? Niemand weiß etwas. Doch der Herr des Hauses benimmt sich äußerst merkwürdig... |
|
401 | Der gestohlene Amor
(Besetzungsvariante I) | Manfred Stanzel | 2/5 |
|
Bei der neureichen Familie Dittenhauser ist immer was los. Die Dame des Hauses hat exklusive Gäste zur Dinner-Party im Garten geladen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Da passiert es: zwei Nächte vor dem Fest wird die kostbare Amor-Statue der Dittenhausers von einem Unbekannten gestohlen. Auch die eilends herbeigerufene Polizei tappt völlig im Dunkeln.
Wer könnte der nächtliche Einbrecher sein? Niemand weiß etwas. Doch der Herr des Hauses benimmt sich äußerst merkwürdig... |
|
400 | Bella Italia - schöne Ferien
(Besetzungsvariante I) | Manfred Stanzel | 3/5 |
|
Die Ferien sind die schönste Zeit des Jahres! Zumindest sollten sie das sein. Bei der Familie Mayer, - Max, Martina und Melanie, - geht gleich bei der Ankunft in Italien alles schief.
Das gebuchte Hotel ist überbelegt. Darum werden sie vom Reiseleiter, Signor Raffzani, in eine entlegene Ferienwohnung geführt und müssen dort erst mal eine dicke Kaution bezahlen.
Nun sind die Mayers der Meinung, der Urlaub wäre gerettet, doch dann tauchen immer mehr Gäste auf. Es wird eng in der Ferienwohnung. Als dann auch noch Geld verschwindet, droht die Lage zu eskalieren ... |
|
400 | Bella Italia - schöne Ferien
(Besetzungsvariante II) | Manfred Stanzel | 5/3 |
|
Die Ferien sind die schönste Zeit des Jahres! Zumindest sollten sie das sein. Bei der Familie Mayer, - Max, Martina und Melanie, - geht gleich bei der Ankunft in Italien alles schief.
Das gebuchte Hotel ist überbelegt. Darum werden sie vom Reiseleiter, Signor Raffzani, in eine entlegene Ferienwohnung geführt und müssen dort erst mal eine dicke Kaution bezahlen.
Nun sind die Mayers der Meinung, der Urlaub wäre gerettet, doch dann tauchen immer mehr Gäste auf. Es wird eng in der Ferienwohnung. Als dann auch noch Geld verschwindet, droht die Lage zu eskalieren ... |
|
366 | Oh Tannenbaum | Manfred Stanzel | 2/4 |
|
Geht es Ihnen auch so? Die Vorbereitungen für Weihnachten können ganz schön stressig sein. Sind alle Geschenke gekauft und vor den Lieben auch gut versteckt? Haben wir genügend Plätzchen und auch alle Sorten? Wie schmücken wir heuer den Baum? Und wo ist eigentlich der Christbaumständer? Essen wir wie immer Würstchen mit Kartoffelsalat oder soll es diesmal was anderes sein?
Bei Familie Müller verläuft Weihnachten wie im richtigen Leben. Außerdem fehlt dieses Mal am 24. Dezember noch der Christbaum. In letzter Minute beschafft Elmar noch ein kleines, mageres Bäumchen. Mit einer zimmerhohen Nordmanntanne, wie er seiner Frau Irene versprochen hat, hat der allerdings wenig zu tun. Auch Tochter Miriam und der eben angekommene Opa haben ihre eigenen Vorstellungen, wie ein Weihnachtsbaum aussehen soll. Der Postbote und Freund des Hauses, Otto, erweist sich auch als wenig hilfreich und dann kommt noch unverhoffter Besuch. Gibt es zum Schluss doch noch ein frohes Fest? |
|
293 | Die ersten Gäst' | Willi Sonner | 3/3 |
|
Zu diesem Stück liegt keine Inhaltsangabe vor. |
|
251 | Vatrs Seage | Erika Gerung | 2/3 |
|
Zu diesem Stück liegt keine Inhaltsangabe vor. |
|
247 | A rauschige Nacht | Erika Gerung | 4/4 |
|
Interessant, wie drei Generationen einen Faschingsball erleben. Wie Vernunft bei allem, - wenn auch durch gut gemeinte List - ein Jahrhundert in Ordnung bringt. |